Kniegelenksarthrose, Zdrowie,dieta i uroda (mieszanka)
[ Pobierz całość w formacie PDF ]
Die optimale Therapie der
Kniegelenksarthrose
von Dr. med. Marc Jungermann
und Dr. med. Nicolas Gumpert
O.P.I.S. - Online Patienten Informations Service
www.online-patienten-informations-service.de
www.dr-gumpert.de
1
Die optimale Therapie der Kniegelenksarthrose
von Dr. med. Marc Jungermann und Dr. med. Nicolas Gumpert
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung ....................................................................................... 4
1. Zum Verständnis der Kniegelenksarthrose ................................ 6
1.1 Begriffsbestimmung ........................................................ 6
1.2 Aufbau des Kniegelenks ................................................. 7
1.3 Entstehung der Kniegelenksarthrose .............................. 10
1.4 Ursachen der Kniegelenksarthrose ................................. 11
• Wachstumsstörungen ............................................ 12
• Verletzungen .......................................................... 13
• Entzündungen ........................................................ 14
• Andere Ursachen ................................................... 15
• Unbekannte Ursache ............................................. 15
2. Diagnosefindung ..................................................................... 16
2.1 Beschwerdebild ............................................................... 16
2.2 Ausschlusserkrankungen ................................................ 18
2.3 Körperliche Untersuchung .............................................. 19
2.4 Technische Diagnosev erfahren ...................................... 20
3. Konservative Therapiemaßnahmen ......................................... 22
3.1 Verhaltensmaßregeln ...................................................... 23
3.2 Physikalische Therapiemaßnahmen ................................ 24
• Kältetherapie ............................................................. 24
• Wärmetherapie ......................................................... 24
• Elektrotherapie
........................................ 25
• Kurz-/Ultrakurz-/Mikrowelle .......................................................... 25
• Ultraschalltherapie .................................................... 26
• Röntgenreizbestrahlung ........................................... 26
• Massage .................................................................... 26
2
• Hydrotherapie .......................................................... 26
• Physiotherapie ......................................................... 27
• Magnetfeldtherapie .................................................. 27
3.3 Medikamentöse Therapiemaßnahmen ............................ 28
• Pflanzliche Mittel ...................................................... 29
• Analgetica (Klassische Schmerzmittel ) ................................... 29
• Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) ................... 30
• Glukosaminsulfat ..................................................... 32
• Glukokortikoide ........................................................ 32
• Hyaluronsäure .......................................................... 33
• Interleukin 1- Rezeptor Antagonisten (IL1-RA) ……………......... 34
3.4 Orthopädische Hilfsmittel ................................................. 35
• Schuheinlagen .......................................................... 35
• Schuhzurichtungen ................................................... 35
• Kniegelenksorthesen ................................................ 36
• Gehhilfen .................................................................. 37
4. Operative Therapiemaßnahmen ............................................... 38
4.1 Kniegelenksspiegelung .................................................. 38
• Gelenktoilette (Lavage, Debridement) .................................. 39
• Knochenaufbrüche (Pridiebohrungen, Microfracturing) ........... 40
• Knochenfräsung (Abrasionsarthroplastik) ........................... 41
• Knorpel-Knochentransplantation (Mosaikplastik, OATS) .. 42
• Knorpeltransplantation (Autologe Chondrozytentransplantation).. 43
4.2 Umstellungsoperation ............................................... 44
4.3 Kniegelenksendoprothetik ....................................... 46
• Einseitige Kniegelenksersatzoperation .............. 46
• Totale Kniegelenksersatzoperation ................... 47
5. Medizinisches Wörterbuch ....................................................... 49
6. Schlusswort .............................................................................. 52
3
Einleitung
Dieses Buch vermittelt den medizinischen Laien in verständlicher Weise
Fachinformationen zum Thema „Kniegelenksarthrose“. Die Autoren sind hierbei
bemüht, den neuesten Stand der Medizin wiederzugeben. Dennoch kann es
vorkommen, dass neueste Erkenntnisse aus aktuellen Entwicklungen noch nicht
verarbeitet wurden. Dieses Buch erhebt deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Er soll speziell Patienten mit einer Kniegelenksarthrose ansprechen, die sich
umfassend über ihre Erkrankung und deren Therapiemöglichkeiten aufklären möchten.
Ziel ist es, bei Ihnen ein Bewusstsein für Ihre Erkrankung zu entwickeln, Ängste zu
nehmen, Aufklärung zu betreiben und damit die Kompetenz für das Gespräch mit Ihrem
Arzt zu vermitteln.
Der medizinische Alltag zeigt, dass für ausführliche Aufklärungsgespräche in einem
laufenden Praxisbetrieb leider zu wenig Zeit bleibt. Aber nur der aufgeklärte Patient wird
die Behandlung der Kniegelenk sarthrose optimieren können. Er kann damit ggf. eine
Operation durch frühzeitiges Gegensteuern vermeiden oder zumindest herauszögern.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass der gut informierte Patient seine Erkrankung
günstig beeinflussen kann.
Dieses Buch ist als Informationsschrift entwickelt worden und ist nicht als Anleitung zur
Selbstbehandlung gedacht! Für die Diagnose und Therapie Ihrer Erkrankungen ist
ausschließlich der fachkundige Arzt Ihres Vertrauens zuständig. Verordnete Arzneimittel
und Behandlungsmaßnahmen dürfen keinesfalls ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt
aufgrund dieser Fachinformation geändert oder abgesetzt werden.
Dies kann zu erheblichen Gesundheitsbeeinträchtigungen führen!
Die Autoren haben sich bemüht, einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild
der Kniegelenksarthrose aufzuzeigen, können jedoch für die Richtigkeit und
Vollständigkeit des Behandlungsweges keine Haftung übernehmen. Insbesondere
haften die Autoren nicht für Behandlungsmaßnahmen, die der Leser ohne Rücksprache
4
und Beratung mit seinem Arzt vornimmt. Dieses Buch ersetzt kein Beratungsgespräch
mit dem Arzt Ihres Vertrauens.
Diese Patienteninformation ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieses Werkes
darf in irgendeiner Form (durch Fotographie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)
ohne schriftliche Genehmigung der Autoren reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Wir wünschen Ihnen einen guten Therapieerfolg und baldige Genesung.
Dr. med. Nicolas Gumpert
Dr. med. Marc Jungermann
5
1. Zum Verständnis der Kniegelenksarthrose
Die Kniegelenksarthrose und ihre Behandlung gewinnen in der Praxis des Orthopäden
und Allgemeinmediziners einen immer größeren Stellenwert. Hauptursachen sind das
Altern der Bevölkerung und die Zunahme von Risikofaktoren (z.B. Übergewicht). Viele
Patienten haben schon von dem Krankheitsbild der Kniegelenksarthrose gehört,
Hintergründe, prophylaktische Maßnahmen und Behandlungsmethoden sind jedoch
meistens unbekannt. Die Erkrankung wird als schicksalhaft angenommen.
Für den interessierten Leser erfolgt hier der Versuch einer laienverständlichen
Darstellung des Krankheitsbildes der Kniegelenksarthrose und ihrer
Behandlungsmöglichkeiten.
1.1 Begriffsbestimmung
Im medizinischen Sprachgebrauch wird die
Kniegelenksarthrose als Gonarthrose bezeichnet. Der
Begriff Gonarthrose setzt sich aus den Worten „Gon“ (=
Knie) und „Arthrose“ (=Gelenkerkrankung) zusammen.
Der Mediziner versteht darunter den altersabhängigen
Verschleiß (Degeneration) der knorpeligen Oberfläche des
Kniegelenkes unter Mitbeteiligung anderer
Gelenkstrukturen wie Knochen, Gelenkkapsel sowie der
gelenknahen Muskulatur mit einhergehenden Schmerzen,
Abb. 1: Mediale
Gonarthrose
Funktionseinschränkungen und Deformitäten des
Kniegelenkes (Arthrosis deformans).
Der Kniegelenkverschleiß kann bevorzugt den inneren (Mediale Gonarthrose) oder
den äußeren (Laterale Gonarthrose) Gelenkanteil betreffen.
Auch ein isolierter Verschleiß des Knorpels hinter der Kniescheibe und des
Kniescheibengleitlagers auf dem Oberschenkelknochen komm t vor (Retropatellare
6
Gonarthrose). Seltener sind alle Kniegelenkanteile gleichermaßen von
Verschleißerscheinungen betroffen (Pangonarthrose).
...
[ Pobierz całość w formacie PDF ]